Hier ist die literarische Übersetzung deines Textes ins Deutsche:
Ich wurde 1969 in Leningrad (heute St. Petersburg) in der Sowjetunion geboren. Die Gitarre begleitet mein Leben seit meiner Kindheit, da mein Vater die russische siebensaitige Gitarre spielte und verschiedene Lieder sang. Unter den zahlreichen russischen Romanzen liebte er auch Musik mit spanischem oder lateinamerikanischem Flair – eines seiner Lieblingslieder war „Cielito Lindo“. Wie ich viel später erfuhr, ist dies ein sehr bekanntes mexikanisches Lied.
Mein Vater brachte mir das Gitarrenspiel bei und lehrte mich vor allem das Begleiten von Liedern. Später lernte ich die sechssaitige Gitarre kennen und begann, mich mit ihrem Spiel vertraut zu machen. Ein Wendepunkt in meinem Leben ereignete sich, als ich eines Nachts zufällig Flamenco-Musik im Radio hörte.
Bis heute weiß ich nicht, von wem diese Musik stammte, doch sie zog mich sofort in ihren Bann – und ließ mich nie wieder los.
Nach einiger Zeit lud mich ein Freund ein, dem Gitarrenensemble unter der Leitung des außergewöhnlichen Musikers, Multiinstrumentalisten, Komponisten und Arrangeurs Alexey P. Zubarev beizutreten. Diese Erfahrung war unvergesslich, doch das Wichtigste für mich war, dass ich dort zum ersten Mal in meinem Leben handgefertigte Gitarren sah. Und mir wurde klar, dass ich lernen wollte, sie selbst zu bauen.
Nach kurzer Zeit begann ich meine Ausbildung unter der Anleitung des Petersburger Meisters Alexey Nesterov. 1995 fertigte ich meine erste Gitarre an – dann eine weitere und noch eine – und schließlich wurde dies zu meinem Beruf.
Tatsächlich gab es in St. Petersburg eine Gemeinschaft von Gitarrenbauern, eine ganze Gruppe von ihnen arbeitete in der „Accord“-Fabrik im Stadtzentrum. Alle halfen mir. Besonders erwähnen möchte ich meinen Freund Sergei Sandovsky, der viel mit verschiedenen Konstruktionsweisen klassischer Gitarren experimentierte. Er war es, der mir das Verständnis vermittelte, dass der Klang einer Gitarre davon abhängt, wie sie gebaut ist – insbesondere von der Struktur der Decke.
Ein weiterer entscheidender Moment in meiner Laufbahn als Gitarrenbauer war die Begegnung mit dem talentierten Moskauer Gitarrenbauer Timofey Tkach. Er studierte die Konstruktionen der großen spanischen Gitarrenbauer und besaß eine Bibliothek mit Fachliteratur sowie Baupläne berühmter Meister – Dinge, die damals in Russland nur sehr schwer zu finden waren. Durch ihn bekam ich außerdem die Möglichkeit, einige herausragende Gitarren in den Händen zu halten, die im Besitz Moskauer Musiker waren – Instrumente von Manuel Contreras, José Ramírez, Hermanos Conde und anderen.
Doch die wichtigste Lektion, die ich von Timofey erhielt, war die Erkenntnis, dass jede einzelne Komponente der Gitarre ihre eigene Resonanzfrequenz, ihren eigenen Ton besitzt – ähnlich einer Saite oder einer Glocke. Und dass diese Komponenten, genau wie Saiten oder Glocken, auf eine bestimmte Weise gestimmt werden können und sollten. Dies ermöglicht eine exzellente Balance, Dynamik, Klangreinheit und vieles mehr. Mit diesem Ansatz lassen sich Instrumente mit ganz unterschiedlichen Klangfarben und Spieleigenschaften entwerfen. Dies ist bis heute meine Leidenschaft, und ich habe über die Jahre hinweg viel eigene Erfahrung in der Gitarrenbaukunst gesammelt.
Seitdem habe ich zahlreiche Gitarren gebaut – klassische, Flamenco- und akustische. Ich verwende ausschließlich Tonhölzer höchster Qualität (AAA, Special oder Master Grade, je nach Klassifizierung der Lieferanten, unter denen ich insbesondere
Maderas Barber aus Valencia, Spanien hervorhebe). Ich arbeite nach traditionellen spanischen Methoden der Konstruktion und Oberflächenbearbeitung.
Mein zentrales Anliegen beim Bau meiner Gitarren ist die gezielte Abstimmung der Resonanzen aller Bauteile, sodass ein reicher, harmonisch ausbalancierter, klarer und leicht kontrollierbarer Klang entsteht.
Gitarren, die auf diese Weise gebaut werden, eröffnen dem Musiker ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.
Mein Vorteil besteht darin, dass ich durch gezielte Parameter in der Konstruktion und die Wahl bestimmter Tonhölzer einzigartige Instrumente mit unterschiedlichen Klangeigenschaften und Spielverhalten schaffen kann – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Musikers. Es gibt keine zwei identischen Gitarristen – und ebenso wenig sollten zwei Gitarren völlig identisch sein. Jede Gitarre sollte so einzigartig sein wie ihr Besitzer.
Ich stamme ursprünglich aus St. Petersburg, Russland, doch 2022 zog ich nach Albanien und eröffnete meine neue Werkstatt in Durrës, einer Stadt an der Adriaküste. Hier begann im Jahr 2023 ein neues Kapitel meiner Gitarrenbau-Karriere, was sich auch in den Etiketten all meiner in Albanien gefertigten Gitarren widerspiegelt.
Da dieses schöne kleine Land über gute Flugverbindungen zu den meisten europäischen Ländern verfügt, bin ich leicht zu erreichen – mein Studio liegt nur 30 Minuten mit dem Auto vom Flughafen entfernt.
Ich lade Sie herzlich ein, mein Studio in Durrës zu besuchen – kontaktieren Sie mich gerne!
Und lassen Sie uns Ihre ganz persönliche, maßgeschneiderte Gitarre erschaffen!
Falls du eine noch stilistisch feinere oder spezifischere Anpassung möchtest, lass es mich wissen!